Startseite Anwendung Praktische Werkzeuge Australian CliMate

Klimaanalysen für australische Entscheidungsträger.

Klimaanalysen sind auf folgende Fragen strukturiert:

(1) Fortschritt der Saison? Wie ist die aktuelle Jahreszeit beim Einstellen der Eingänge während einer Ernte- oder Weidezeit mit früheren Bedingungen in Bezug auf Niederschlag, Temperatur, Wärmesumme oder Strahlung?

(2) Wie oft? Was ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Aussaat -Ereignis auf der Grundlage von Niederschlag über 5 Tage basiert? Wie oft wird eine Wärmesumme in einer festgelegten Zeit erzielt? Wie hoch ist die Temperaturwahrscheinlichkeit unter einem kritischen Niveau für die Keimung oder Blüte?

(3) Wie nass? N? Wie viel Wasser und Nitrat habe ich über den Damik gelagert? Dies kann mir helfen, Inputs anzupassen, um die Erwartungen der Ertrag besser zu entsprechen.

(4) potenzielle Ertrag? ist eine Nachstellung des potenziellen Ertragsrechners (Pycal), der 1993 und 2000 erstmals von S und D Tennant, Westaustralian Department of Agriculture, entwickelt wurde.

(5) Wie ist die Dürre? Bietet eine tägliche Aktualisierung des Dürrestatus für einen Standort

(6) Wie heiß kalt? Wann sind bei der Bestimmung eines idealen Aussaatdatums Wärme und Kältespannungen für die optimale fließende Zeit am niedrigsten?

(7) Wie wahrscheinlich? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Niederschlag oder Temperatur größer oder weniger als wichtige Schwellenwerte (z. B. Terciles, Median) sind, und wie zuverlässig waren diese Prognosen in der Vergangenheit?

(8) Wie geht es El Nino? Wie basiert der aktuelle ENSO -Status auf wichtigen atmosphärischen und ozeanischen Indikatoren? Was ist das Australian Bureau of Meteorology Interpretation davon?

(9) Wie ist die Vergangenheit? Präsentiert die Ansichten über monatliche und jährliche Niederschlags- und Temperaturzusammenfassungen, mit denen Sie Beziehungen und Muster erforschen können.

(10) Welchen Trend? Darstellung von Wetterunterlagen, um Trends zu erkunden. Eine Zeitreihengrafik mit einer Reihe von besten Anpassungen (am wenigsten Quadrate), liefern Unterschiede zu den mittleren und kumulativen Unterschieden (Restmassenkurven) andere Ansichten von Langzeitdaten.

Was ist neu in der neuesten Version 2.8.0

Zuletzt aktualisiert am 26. September 2018 kleine Fehlerbehebungen