Startseite Spiel Kartenstrategie Panzers and Paratroopers - France Fights On

Ein Kriegsspiel des Zweiten Weltkriegs. Verwendet eine hex -basierte Karte mit CCG -Mechanik.

Dieses Spiel ist eine Simulation eines alternativen Geschichtsszenarios, in dem sich Frankreich im Sommer 1940 nicht an Deutschland ergibt. Das Spiel geht davon aus, dass die französische Regierung Anfang Juni 1940 in das Exil einfließt und sich entschlossen, neben den Briten zu kämpfen. Diese Version geht auch davon aus, dass die Franzosen vom Wetter ein wenig Hilfe bekommen, und bewölkter Himmel hält die Luftwaffe im frühen Juni für ein paar Tage auf dem Laufenden. Diese Pause bei der Bombardierung verzögert den Zusammenbruch der Weygand -Linie Frankreichs und ermöglicht es der französischen 10. Armee, sich auf die Breton -Halbinsel zurückzuziehen und sich in die französischen Streitkräfte in Südfrankreich zu gruppieren und weiter zu kämpfen. Sie spielen die Alliierten und müssen einen Weg finden, sich bis Ende 1941 oder 18 Monate an der Breton -Halbinsel festzuhalten. Bis 1942 sollten Weltveranstaltungen die Verbündeten bevorzugen (Russland und Deutschland könnten in den Krieg ziehen. Vielleicht gerät Amerika in den Kampf). Wenn Sie vor 1942 einen Weg finden können, Paris zu erfassen, gewinnen Sie das Spiel.

In diesem Spiel geht davon aus, dass die Alliierten die Kontrolle über ~ 900.000 Truppen haben, die sich um verschiedene Häfen am Atlantik und im Mittelmeer umsetzt. Im weiteren Verlauf des Spiels werden mehr alliierte Truppen verfügbar, aber Sie werden niemals Parität mit den deutschen/Computer -Kräften erreichen. Dies ist wahrscheinlich eine realistische Annahme bis Ende 1941. Um zu gewinnen, müssen Sie die Partisanen und Kommandos effektiv nutzen. Sie können Paris vor 1941 befreien ... aber Sie müssen dafür eine erfolgreiche asymmetrische Kampagne führen.

Die französische Regierung hat Pläne zur Schaffung eines "nationalen Redoubts" auf der Breton -Halbinsel gegründet, sie aber nie in Einklang gebracht und sich dafür entschieden, eine Hingabe an Deutschland und Neutralität zu verhandeln. Die französische Armee war bis 1941 in sehr rauem Form, und die Aufrechterhaltung einer Garnison von Truppen in einer Ecke Frankreichs für die unbestimmte Zukunft wäre eine große finanzielle Belastung für ein Geld, das alleine in Großbritannien geschaltet ist, um sich selbst zu schultern. Da die meisten Frankreich von Deutschen besetzt waren, müssten die Briten alle in Frankreich verbleibenden französischen Soldaten bezahlen. Dieses Spiel geht jedoch davon aus, dass die Briten eine trotzige französische Regierung in einem letzten Stand gegen die deutsche Armee unterstützen. Es hätte einige gute Gründe für die Briten gegeben, die Franzosen im Kampf um Kontinentaleuropa zu halten:

1) Die französische Marine wäre den Briten zur Verfügung gestellt. Das Schicksal der französischen Marine war wirklich die einzige Hebelwirkung, die die französische Regierung während der Kapitalverhandlungen gegenüber den Deutschen hatte. Am Ende erlaubten die Deutschen einem französischen Rumpf -Staat, seine Kolonien zu behalten, um die sieben Schlachtschiffe und ein Flugzeugträger in Frankreich aus britischen Händen zu halten. Wenn die Briten im Sommer 1940 Zugang zu sieben Schlachtschiffen und einem Flugzeugträger hätten, wären die Briten in einer viel sichereren strategischen Position gewesen. Britische Kolonien werden auch sicherer, weil sich die Briten jetzt leisten können, eine Carrier -Gruppe in den Pazifik zu schicken, um die japanische Aggression zu verhindern.

2) Frankreich zu besetzen wäre viel schwieriger gewesen. Als sich Frankreich in Deutschland ergab, wurden französische Soldaten für den Rest des Krieges Kriegsgefangenen. Ein großer Teil der männlichen Bevölkerung von Frankreichs militärischem Alter verbrachte den Krieg in Deutschland und arbeitete oft in deutschen Fabriken. Wenn sich Frankreich nicht ergeben hätte, hätten sich die Deutschen immer noch eine große Anzahl französischer Truppen ergeben. Viele hätten jedoch versucht, dort zu französischen Linien Platz zu machen, um weiter für die legitime, demokratisch gewählte Regierung Frankreichs zu kämpfen. Viele weitere hätten einfach ihre Uniformen abgenommen, nach Hause gegangen und ihre Waffen in ihren Hinterhöfen begraben. Die Situation in Frankreich im Jahr 1940 wäre der Situation im Irak nach der Invasion von 2003 sehr ähnlich gewesen: Viele Soldaten und Waffen, die in die Bevölkerung schmelzen und auf eine günstige Zeit warten, um ihre Besatzer zurückzuschlagen.

Was ist neu in der neuesten Version 8.0.0

Zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2019 Dies ist die Original -App -Version